Segeln
Home - - - Computer - - - Skifahren - - - Bergwandern - - - Modellbau - - - Haus
und Hof - - - Astronomie -
- - Tauchen
Segeln, speziell Fahrten-Segeln, ist in den letzten 20 Jahren
eigentlich zu meinem liebsten Hobby und meiner häufigsten Urlaubsart geworden.
Es fing langsam auf dem heimischen Biggesee und den Friesischen Seen an, hat
sich dannn aber zu etwa 2 bis 4 kürzeren oder auch längeren Törns
pro Jahr gesteigert. Inzwischen sind so auf Ostsee, Mittelmeer aber auch Ijsselmeer
und Wattenmeer fast 7500 Seemeilen auf über 40 Törns zusammengekommen.
Davon fast 3/4 selbst als Skipper.
In den letzten paar Jahren war es dann wieder nur noch ein einziger,
meist 2-wöchiger Törn im Jahr. Die Kurzurlaube verbrachten wir in
letzter Zeit zunehmend beim Bergwandern in den Alpen.
In 2004 waren es dann allerdings schon wieder 4 Segeltörns, in 2005 dafür
nur ein einziger und in 2006 gar keiner.
Mit der Zeit habe ich auch diverse Segelscheine gemacht. So z.B. den A-,
den BR- und den SSS-Schein und auch das UKW-Sprechfunkzeugnis. Im Mai '97 habe
ich - sozusagen als krönenden Abschluß - noch den Sporthochseeschifferschein
gemacht. Und in '98 ist dann noch das UKW-Betriebszeugnis hinzugekommen.
Ab der Saison 2004 fahre ich auch für verschiedene Segelschulen wie
z.B. die Segelschule Moby Dick
ab und zu als Ausbilder SKS- und SSS-Törns auf Ijsselmeer, Wattenmeer und
Nordsee.
Ein eigenes Schiff habe ich nicht, da zum einen ein zum See-Segeln geeigneter
Liegeplatz nicht in akzeptabler Entfernung von Drolshagen liegt, und zum anderen
könnte ich ein Schiff auch nicht so intensiv nutzen, daß sich die
hohen Kosten rentieren. Dafür chartere ich dann lieber öfter mal ein
Schiff und bin vom Revier her unabhängig.
Außerdem segelte ich bis Ende 2000 ab und zu mit "Sinking
Babs", einem kleinen Kajütboot einer guten Bekannten auf der Lister-Talsperre,
hier ganz in meiner Nähe. Aber Ende Oktober 2000 wurde das Boot leider
verkauft und bisher auch nicht ersetzt.
Die Lister-Talsperre ist übrigens quasi ein großes Vorstaubecken
zum größeren und bekannteren Biggesee.bei
Olpe.
Meine letzten Segel-Aktivitäten waren:
- Ende März bis Ostern '98 ein zweiwöchiger Segeltörn im
Toskanischen Archipel. Ab Porto Ercole auf der
Halbinsel Monte Argentario nach Giglio, rund Elba und Capraia bis nach Korsika.
- Einen einwöchiger Törn ab Greifswald rund Bornholm im Juli/August
'98 mußte leider direkt bei der Ankunft in Hasle wieder abgebrochen
werden.
- 4. Teilnahme an der 24-Stunden-Regatta von Medemblik Ende August '98.
- Im Juli '99 ein Törn mit dem Motorboot auf dem Shannon
in Irland.
- Über Ostern 2000 ein 2-wöchiger Segeltörn in Griechenland.
Ab Athen zu den Kykladen auf einer Oceanis 361 (gechartert über Freimmo,
jetzt MasterYachting)
bis zur Vulkaninsel Santorin (Thira).
Bis Oktober 2000 gelegentliches Segeln auf der
Lister-Talsperre
zwischen Drolshagen und Attendorn mit "
Sinking
Babs", dem kleinen Jollenkreuzer einer guten Bekannten .
Der
GPS protokolliert alles mit!
- 5. Teilnahme an der 24-Stunden-Regatta von Medemblik Anfang September
2000 an bord der "SY
ClaRa". Die Ergebnisse gibt's bei van
Gelder.
Nach Ostern 2001 wieder ein 2-wöchiger Segeltörn
in Griechenland. Diesmal aber ab Rhodos durch den Dodekanes auf einer
Bavaria
35 (gechartert über Freimmo, jetzt
MasterYachting)
bis nach Astipalaia und Kasos. Das eigentlich geplante Ziel Kreta hatten
wir wegen ungünstigem Wind leider nicht geschafft.
Zum Saisonabschluß Anfang Oktober 2001 noch
ein kurzer One-Way-Überführungstörn einer
Bavaria
300 von Toft nach Heiligenhafen.
In drei Etappen mit Zwischenstationen
in
Schleimünde
(die "Giftbude" hatte noch offen und der Dorsch war dort sehr
gut) und in Laboe und bei sehr schönem Herbstwetter, allerdings bei
nur mäßigem Wind.

Im Sommer 2002 ein 2-wöchiger Segeltörn
rund Rügen, Bornholm und nach Schweden. Wieder zu viert auf einer
Oceanis
361, diesmal aber bei
IVICA
ab Stralsund. Knapp 500 sm.
- Nachdem in den letzten beiden Jahren jeweils nur ein einziger Segeltörn
anstand, wurde in 2004 wieder etwas intensiver gesegelt.
Den Beginn
machte Ende April kurzentschlossen ein Wochenend-Segeltörn auf dem
Ijsselmeer ab Monnickendam mit einer Hanse 292 von Marien
Yacht Charter.
In den 2 Tagen ging es von Monnickendam über
Marken nach Lemmer, und von Lemmer über Enkhuizen wieder zurück.
Mehr ist in 2 Tagen halt nicht drin.
Im Juni 2004 bin ich erstmals als Ausbilder
für die Segelschule "
Moby
Dick" zwei
SKS-
bzw. SSS-Ausbildungstörns auf Ijsselmeer, Wattenmeer und Nordsee
gefahren. Zwei etwas chaotische Törns, denn wärend der ersten
Woche gab der Motor der "Moby Dick" den Geist auf, so daß
für die Dauer der Mehrtägigen Reparatur ein Ersatzschiff beschafft
werden mußten. Das brachte natürlich den Törnplan und das
ganze Training etwas durcheinander, aber dennoch haben letztlich alle Prüflinge
ihre Segelscheine bestanden. Die SSS-Leute allerdings erst bei einem späteren
Prüfungstermin, denn am Ende des Ausbildungstörn wurde die Prüfung
wegen Sturm mit Stärke 8-9 vor Ijmuiden abgesagt.
Im Juli 2005 noch mal als Ausbilder ein
SKS-Ausbildungstörn
auf dem Ijsselmeer. Diesmal aber für die Heidesheimer "Sportbootschule
Nürnberger". Ab Lemmer mit der
Bavaria
36 "Baju".
Nachdem in 2006 seglerisch gar nichts los war, kam
im Mai 2007 war wieder ein längerer Urlaubstörn dran. Zwei Wochen
in der Ägäis. Ab Kos ging es mit der Bavaria 40 "Santa Lucia"
von Nomikos Yachts zu vielen Inseln des Dodekanes und der Kykladen. Siehe
hierzu die Fotos im meinem Picasa
Web-Album.
Vor der Südküste von Amorgos kämpften wir sogar mit dem Meltemi
mit über 40 kn Wind. Zum Glück aber nur ganz lokal.
Im September 2007 dann noch mal ein 5-Tages-Törn
auf der Ostsee. Ab Heiligenhafen nach Laboe und nach Marstal. Wir hatten
viel Glück mit dem Wetter wie die Bilder in meinem Picasa
Web-Album
zeigen. Nur einnen Tag hatten wir etwas stärkeren Wind mit 6 Bft und
auch mal einen kleinen Regenschauer.
Ich ganz persönlich finde noch sehr interessant:
- Ein schönes,
großes Wassersport-Forum mit fast allem, was der Segler so braucht.
- Die mehrtägige Wettervorhersage des niederländischen Wetteramtes
KNMI für
das Ijsselmeer. Alles Wichtige auf einen Blick!
- Ein sehr schönes Shareware-Navigationsprogramm namens WinGPS
von Jos Verbeek zur Navigation mit selbst eingescannten Seekarten auf dem
Laptop mit angeschlossenem GPS.
Die Shareware- und auch die "Pro"-Version
hiervon gibt's bei Stentec.
Neuerdings
gibt es hiervon ja auch als "WinGPS
4 Mobile Lite" eine Freeware-Version für Pocket-PC.
- Ich selbst benutze seit mehreren Jahren Fugawi
Moving Map, sowohl mit BSB-als auch mit selbst eingescannten Karten.
Ich bin damit sehr zufrieden.
Neuerdings zusätzlich auch die Version
auf Pocket-PC.
Als Beispiele hierzu einige digitalisierte Seekarten
vom Ijsselmeer 1810.3 (208 kByte), Markermeer
1810.2 (176 kByte), niederländischem Wattenmeer
1811.4 (246 kByte) oder West Terschelling 1811.5
( 64 kByte).
- Noch besser, aber sehr teuer ist das ECDIS-Navigationsprogramm für
vektorisierte Seekarten ORCA Navigator,
das es auch als Demo gibt.
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2007