AugenBlicke e.V. - - - Grauer Star
Der Graue Star macht blind.
... aber jeder zweite Blinde ist heilbar!
Katarakt, auch grauer Star genannt; Trübung der Augenlinse oder ihrer Umhüllung. Da die Linse hinter der Pupille liegt, ist der Katarakt leicht von einer Hornhauttrübung zu unterscheiden. Der Katarakt kann die Linse (Cataracta totalis), ihre Kapsel (Cataracta capsularis) oder beide betreffen. Der Katarakt ist schmerzlos, er führt zur Erblindung, weil der Strahlenweg blockiert ist. Betroffene können jedoch Hell und Dunkel unterscheiden.
Der verletzungsbedingte Katarakt (Cataracta
traumatica) entsteht durch ein Loch in der Linsenkapsel.
Zunächst trübt sich die gesamte Linse, und ein Teil davon
bleibt meist in diesem Zustand. Falls die anderen Teile sich
nicht entzünden, verschwindet die undurchsichtige Stelle aber in
manchen Fällen später völlig.
Der angeborene Katarakt geht auf eine Entwicklungsstörung oder
eine Entzündung zurück. Der jugendliche Katarakt ist
möglicherweise erblich. Bei der angeborenen und jugendlichen
Form ist die Linse weich und weiß. Die Behandlung erfordert in
beiden Fällen, dass man die Linse mit einem nadelähnlichen
Skalpell oder einem Laser zerstört (Stechen des
Stars). Die Reste des Linsengewebes werden dann vom Körper
absorbiert.
Der Alterskatarakt (Cataracta senilis), die häufigste Form, tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr auf und betrifft meist beide Augen. Anfangs ziehen sich dunkle Streifen vom Rand der Linse zu ihrer Mitte, oder an irgendeiner Stelle treten Flecken auf. Später wird dann die ganze Linse trüb. Wenn die Linsenflüssigkeit völlig absorbiert ist, so dass die Linse sich leicht von ihrer Kapsel löst, bezeichnet man sie als operationsreif. Wird sie nicht herausgenommen, degeneriert sie weiter, oder sie verflüssigt sich. Die Kapsel verdickt sich und wird ebenfalls undurchsichtig, was zu weniger befriedigenden Operationsergebnissen führt. Die einzige Methode zur Behandlung des Alterskatarakts ist die Entfernung der Linse. Das Sehvermögen lässt sich in den meisten Fällen mit einer besonderen Brille oder Kontaktlinsen wiederherstellen. Auch die Einpflanzung einer künstlichen Linse ist möglich.
Quelle: Microsoft Encarta 98 Enzyklopädie
Weitere Infos zu Grauer Star finden Sie im
Internet z.B. bei www.augen.de,
der Universität Lübeck oder der
Universitäts-Augenklinik Giessen.
- - - - Inhaltsverzeichnis - - - - Suchindex - - - - Impressum - - - -
zuletzt aktualisiert am 29.12.99